Beim Thema „Reisesicherheit“ denken viele an Reisen in Krisengebiete, an Naturkatastrophen oder Terrorgefahr. Dabei können schon einfache Störungen wie Streiks oder Unwetter Geschäftsreisen erheblich beeinträchtigen und dadurch direkte oder indirekte Folgekosten verursachen. Erschreckend ist jedoch: Viele Unternehmen informieren ihre Reisenden über Risiken im Zielland nur unzureichend, so ein Ergebnis der Studie „Chefsache Business Travel 2015“, die der Deutsche ReiseVerband (DRV) durchgeführt hat. Dabei profitieren sowohl Reisende als auch Unternehmen von einem professionellen Risikomanagement: Reisende sind sicherer, stressfreier und produktiver unterwegs, Unternehmen erreichen ihre geschäftlichen Ziele besser und kommen ihrer Fürsorgepflicht nach.
Unternehmen sollten Reisende gut informieren und in riskovermeidendem Verhalten unterweisen. CWT unterstützt vor und während der Reise mit Einreise- und Sicherheitshinweisen zum Zielgebiet und mit Informationen zu aktuellen Ereignissen, die Reisen beeinträchtigen können. Durch gute Vorbereitung und frühzeitiges, weltweites Monitoring vermeiden Sie Risiken und unvorhergesehene Kosten. Sind zum Beispiel Mitarbeiter nicht umfassend genug über notwendige Impfungen im Zielland informiert, reisen ungeimpft ein und erkranken dann, kann dies hohe Kosten für die Behandlung vor Ort oder den Rücktransport verursachen.
Wer seine Geschäftsreisen über einen Anbieter anstatt über verschiedene Websites bucht, profitiert von lückenlosen Buchungsdaten. So können Sie jederzeit sehen, wo sich Ihre Reisenden befinden. Dadurch sparen Sie Zeit und Kosten, denn eine aufwendige Recherche entfällt, und Ihren Mitarbeitern kann im Notfall schnell geholfen werden. Fallen etwa Flüge wegen Streiks oder Unwettern aus, kann das Reisebüro zügiger helfen und Reisende auf andere Transportmittel umbuchen, wenn alle Daten vorliegen. Das spart Zeit, Nerven und Geld.
Technische Entwicklungen unterstützen Unternehmen im Travel Risk Management: So bietet CWT Systeme wie z. B. die interaktive landkartenbasierte Lokalisierung von Reisenden, Tools zur Kommunikation zwischen Unternehmen und Reisenden oder die Dokumentation der ergriffenen Maßnahmen. Bei kurzfristigen Reiseplanänderungen können Reisende auch unterwegs ihre aktuellen Buchungsdaten über Apps, wie z.B. myCWT™